Heirat
Kirchlich heiraten. Wir trauen uns.
Die kirchliche Trauung ist mehr als ein traditioneller Ritus. Sie ist ein Sakrament, das heisst eine Begegnung mit Jesus Christus im Zeichen des gegenseitigen Ja-Wortes, der Ehe. Wie jedes Sakrament, so setzt auch die Ehe den lebendigen Glauben an Jesus Christus voraus. Ohne diesen Glauben, diese innere Überzeugung, wird das Sakrament der Ehe zur Farce.
Wir wollen in Abtwil heiraten. Wer verheiratet uns?
- Pfarrer Roman Giger
Die Reservation der Kirche in Abtwil oder der Kapelle in St.Josefen ist über unser Sekretariat möglich.
Kirchlich heiraten, warum? - Erste Antworten finden Sie hier.
Die nächsten kirchlichen Impulstage im Bistum St.Gallen:
Samstag, 17. Mai 2025 in Degersheim
Samstag, 21. Juni 2025 in St.Margrethen
Samstag, 23. August 2025 in St.Gallen
Online-Impulsabend: 12. Mai, 19. Mai und 26. Mai 2025
Hier finden sich viele interessante Tipps und Informationen zur Trauung und Ehevorbereitung im Bistum St. Gallen.
Für die Vorbereitungszeit: eine App mit 57 Impulsen zum Herunterladen
Was müssen wir konkret tun? Für die Trauung brauchen Sie das ausgefüllte Ehedokument.
Für die kirchliche Trauung muss sich das Hochzeitspaar beim katholischen Pfarramt des Wohnortes der Braut oder des Bräutigams (bei konfessionell gemischten Paaren das des katholischen Teils) melden, damit zusammen mit einem Seelsorgenden das Ehe-Dokument ausgefüllt werden kann. Als Wohnort gilt jener Ort, wo sich die Niederlassungsbewilligung befindet.
Für das Ausstellen des Ehedokumentes ist ein neuer Tauf- und Firmschein erforderlich. Dieser kann frühestens ein halbes Jahr vor dem Trautermin beim Pfarramt des Taufortes bestellt werden.
Das Ehe-Dokument, ergänzt mit Namen der Trauzeugen, wird anschliessend direkt dem Katholischen Pfarramt der Kirche, wo Sie sich trauen lassen, zugestellt. Zur kirchlichen Trauung muss das Hochzeitspaar eine Kopie des Ziviltrauscheins mitbringen. Diesen erhalten die Brautleute bei der Ziviltrauung.
Kontakt

